Pressemitteilungen


Pressemitteilung vom Juli 2021:

Biographie jetzt auch bei der Moor-bahn in Burgsittensen und im Lese-zeichen Zeven

Verkauf sehr gut angelaufen


TISTE/BURGSITTENSEN. Das Buch mit dem Titel „Caspar Detlev Baron von Schulte – Eine Biographie und Familiengeschichte“ ist ab sofort auch im Moorbahn-Café in Burgsittensen und im Lesezeichen in Zeven erhältlich. Mitte Juni erschien die Biogra-phie. „Der Verkauf ist so gut angelaufen, dass ich nun zwei weitere Verkaufsstellen einrichten konnte. Ein Viertel der Auflage ist bereits verkauft“, freut sich die Autorin Esther Meyer-Biemold.

Die Geschichte des Tister Bauernmoores war über Jahrhunderte eng verbunden mit der Familie von Schulte in Burgsittensen in deren Besitz sich die Moorflächen befanden. Caspar Detlev Baron von Schulte (1771 - 1846) war der erste Spross der Burgsit-tenser Linie, der den Sprung vom Landadel zum Hofadel vollzog. Er widmete sich seiner politischen Karriere im königlichen Staatsdienst und lies seine Ländereien zunächst von seinem Onkel Otto von Schulte mustergültig verwalten. Später stellte er Administratoren ein, die in enger Abstimmung mit ihm das landwirtschaftliche Rittergut in Burgsittensen leiteten.

Er hatte Kontakt zu den bekannten Geistesgrößen seiner Zeit wie dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, den Literaten Goethe, Schiller, Herder und Wieland und sämtlichen Staatsmännern Hannovers. Er verkehrte mit Prinzen, Herzögen und Königen und spätestens durch seine Position als Staats- und Finanzminister im Kabinett König Wilhelm IV. gehörten er und auch seine Frau und die Kinder politisch und gesellschaftlich zum engsten Beraterkreis des Königs.

Gäste des Cafés im Tister Bauernmoor, die sich für das Leben Caspar Detlev von Schultes und den Werdegang seiner Kinder interessieren, können die Biographie ab sofort dort für 25,00 EUR erwerben. Ebenso ist es Geschichtsinteressierten aus Zeven und Umgebung nun möglich ein Exemplar in der Zevener Buchhandlung Lesezeichen zu kaufen. Natürlich ist die Biographie auch nach wie vor in Sittensen bei „Papier Ehlen“ und bei Esther Meyer-Biemold persönlich.


Pressemitteilung vom Juni 2021:

Caspar Detlev Baron von Schulte

Biographie zum 250. Geburtstag

„Book-To-Go“ Vorverkauf auf dem Gut Burgsittensen

 

TISTE/BURGSITTENSEN. Rechtzeitig zum 250. Geburtstag von Caspar Detlev Baron von Schulte erscheint seine Biographie. Die Soziologin Esther Meyer-Biemold hat Daten, Fakten und Bilder gesammelt, historische Dokumente und Akten gesichtet und ausgewertet. Druckfrisch liegt nun das Buch mit dem Titel: „Caspar Detlev Baron von Schulte – Eine Biographie und Familiengeschichte“ vor.

Am kommenden Sonntag den 13. Juni startet zwischen 13 und 17 Uhr (unter den geltenden Kontakt- und Abstandsregeln) ein „Book-To-Go“ Vorverkauf mit der Autorin auf dem ehemaligen Rittergut Burgsittensen.

Faszinierend, abenteuerlich und spannend ist die Lebensgeschichte des Caspar Detlev Baron von Schulte (1771 – 1846). Erstmals wurden seine umfangreichen handschriftlichen Lebenserinnerungen ausgewertet und neue Fakten entdeckt. Esther Meyer-Biemold zeichnet den Weg dieses jungen Landadeligen aus dem beschaulichen Burgsittensen bis in die höchsten Regierungskreise des Königreichs nach.

Die Autorin schildert sein Leben in Prunk und Glanz am königlichen Hof und gewährt mit der Biographie ganz private Einblicke in sein Leben mit drei Ehen und seinen sechs Kindern. Sie erzählt von Liebe, Leid und Tod, von Schicksalsschlägen, einer Gefängnishaft in Kassel und seinem persönlichen Einfluss auf die Politik seiner Zeit.

Caspar Detlev von Schulte agierte in Zeiten der Revolution, unter französischen Besatzern und diente mehreren Königen. Durch Ehrgeiz, Intelligenz und Talent gelang es ihm politischen Intrigen zu trotzen und in den gesellschaftlichen Umbrüchen der Zeit zu bestehen. Doch sein Erbe Alexander von Schulte konnte es ihm nicht gleichtun...

Esther Meyer-Biemold erläutert: „Bereits bei der Recherche zu meinem Buch ‚Tiste und Burgsittensen – Bauerndorf und Adelssitz‘ welches ich für die Gemeinde Tiste schrieb, merkte ich, dass die Person des Caspar Detlev von Schulte bisher noch recht lückenhaft erforscht war. Ich nahm mir vor, dem in einem späteren Projekt ausführlich nachzugehen. Auch der Verbleib seines Sohnes und Erben Alexander war bisher unbekannt. Als ich die Zeit fand mich dieser neuen Aufgabe zu widmen, begann ich meine Forschung mit einer umfangreichen Archivsuche. So stieß ich eines Tages im niedersächsischen Landesarchiv in Hannover auf die persönlichen Aufzeichnungen Caspar Detlev von Schultes – und die Idee zu einer Biographie war geboren.“

Caspar Detlev Baron von Schulte war der erste Spross der Burgsittenser Linie, der den Sprung vom Landadel zum Hofadel vollzog. Er hatte Kontakt zu den bekannten Geistesgrößen seiner Zeit wie dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, den Literaten Goethe, Schiller, Herder und Wieland und sämtlichen Staatsmännern Hannovers. Er verkehrte mit Prinzen, Herzögen und Königen und spätestens durch seine Position als Staats- und Finanzminister im Kabinett König Wilhelm IV. gehörten er und auch seine Frau und die Kinder politisch und gesellschaftlich zum engsten Beraterkreis des Königs.

„Ich habe versucht sein aufregendes Leben nicht nur spannend zu erzählen, sondern auch mit Worten Bilder zu beschreiben, die seine ganz persönliche Geschichte anschaulich wiedergeben. Ich hoffe es ist mir gelungen“, erklärt Esther Meyer-Biemold. „Natürlich gibt es zahlreiche Abbildungen von Portraits und Dokumenten der Familie in dem Buch, auch wenn sicherlich nach wie vor das ein oder andere Schriftstück in den Archiven schlummert und entdeckt werden will. Die Erforschung der Familie von Schulte ist noch lange nicht abgeschlossen und bietet nach wie vor Raum für zukünftige Projekte“, sagt die Autorin.

Käuflich zu erwerben ist die Biographie für 25,- EUR ab Montag, den 14. Juni in Sittensen bei „Papier Ehlen“, der „Haarschmiede“ und bei Esther Meyer-Biemold persönlich. Weitere Verkaufsstellen sind in Planung.


Pressemitteilung vom Juni 2016:

Tister Dorfchronik ist fertig - Verkaufsaktion am Samstag

 

Tiste/Burgsittensen. Die Tister Dorfchronik ist fertig. Mehrere Jahre  hat Esther Meyer-Biemold ehrenamtlich Daten, Fakten, und Fotos gesammelt, historische Dokumente und Akten im Archiv gesichtet und vieles mehr. Druckfrisch liegt nun das über 400 Seiten dicke Buch vor, das von der Gemeinde Tiste herausgegeben wird. Der Titel lautet: „Tiste und Burgsittensen im Wandel der Zeit – Bauerndorf und Adelssitz“. Käuflich zu erwerben ist das Buch im Rahmen einer Verkaufsveranstaltung am Samstag, den 18. Juni zwischen 10 und 12 Uhr im Tister Sporthaus und ab Montag, den 20. Juni beim Fotostudio „Petscheleit & Petscheleit“ in Tiste sowie beim amtierenden Bürgermeister von Tiste.

Einige Jahre ist es nun her, dass der Tister Bürgermeister Christian Glattfelder an die Tister Soziologin Esther Meyer-Biemold herantrat und sie gemeinsam überlegten, ob und wie man eine Chronik des Dorfes erstellen könnte.

Wie sahen Tiste und Burgsittensen früher aus? Welche Auswirkungen hatten Kriege und strukturelle Veränderungen auf die Entwicklung des Dorfes? Wie gestaltetes sich der Alltag der Tister Bauern und das Leben auf dem adeligen Gut? Dies und noch vieles mehr sind die Fragen, die in dem Buch behandelt werden. Es ist der Versuch einer Zeitreise, das Probieren ein Stück Heimatgeschichte lebendig zu machen, den Zahlen mittels Hintergrundinformationen Leben einzuhauchen und Verständnis und Gefühl für vergangene Zeiten zu wecken, Spannendes und Erstaunliches zu erzählen und natürlich auch, ein wenig Wissen über Ursprünge der Tister zu vermitteln und zu bewahren.

Das über 400 Seiten starke Werk der Soziologin umfasst den Zeitraum von der Ur- und Frühgeschichte Tistes und Burgsittensens bis heute. Wobei auch der Experte und Kreisarchäologe Dr. Stefan Hesse einen Beitrag lieferte.

Die Vielzahl an gesammelten Bildern und historischen Fakten galt es chronologisch zu strukturieren und zu ergänzen. Sehr schnell tauchten neue Fragen auf, die zu erforschen waren. „Ich hoffe es ist gelungen die Geschichte der Orte Tiste und Burgsittensen ebenso spannend und unterhaltend darzustellen, wie sich die Arbeit daran gestaltete. Leider musste in dem Abschnitt über die alten Tister Höfe auf eine ausführliche Schilderung der Besitzerfolge und somit der einzelnen Familiengeschichten verzichtet werden, da dies ansonsten den zeitlichen Rahmen als auch den Umfang dieses Buches gesprengt hätte. Ich bitte um Nachsicht, falls etwas vergessen oder unerwähnt blieb, oder sich ein kleiner Fehler eingeschlichen haben sollte. Die Erforschung der Tister und Burgsittenser Geschichte ist noch lange nicht abgeschlossen und bietet nach wie vor Raum für zukünftige Projekte.“ erklärt Esther Meyer-Biemold  und erläutert weiter: „Danken möchte ich vor allem allen Dorfbewohnern, die mir auf der Suche nach fotografischen Schätzen, Einblicke in ihre privaten Fotoalben gewährten, die bereitwillig meine Fragen beantworteten und für mich im Dorf recherchierten, und auch all denjenigen, die mich ansprachen, weil ihnen etwas historisch Interessantes in den Sinn gekommen war, die mich anriefen oder an meiner Tür klingelten. Unterstützend waren auch die vielen motivierenden Worte, die mir halfen dieses Projekt zu Ende zu bringen. Und natürlich meiner Familie für ihr Verständnis, wenn ich wiedermal stundenlang in alten Akten, Bildern und Unterlagen abgetaucht war oder versunken am Laptop saß.“

Bürgermeister Christian Glattfelder schildert: „Diese Chronik gewährt einen tiefen Einblick in die Geschichten der Bürgerinnen und Bürger, von den Herrschaften und den einfachen Leuten; die Veränderungen des Ortes im stetigen Wandel der Zeiten, geformt von Natur, Kultur, Technik, Krieg und Frieden, Glück und Unglück. Alteingesessene und Neubürger können darin ihre Geschichte, die ihrer Vorfahren, ihrer Nachbarn und Mitmenschen, die Geschichte des Ortes und der Landschaft umher erforschen.“ Zudem merkt er an: „Vielleicht kann die Chronik auch den Anstoß dafür liefern, zukünftig selbst unsere Heimat aktiv mitgestalten zu wollen, schließlich stehen im Herbst Kommunalwahlen an.“

Die Chronik mit dem Titel "Tiste und Burgsittensen im Wandel der Zeit – Bauerndorf und Adelssitz" wird in Form einer ersten Verkaufsveranstaltung am Samstag, den 18. Juni  im Tister Sporthaus für 19,50 Euro zu kaufen sein. Ab Montag, den 20. Juni können Interessierte ein Exemplar beim Fotostudio „Petscheleit & Petscheleit“ in Tiste sowie beim amtierenden Bürgermeister erwerben.

Share by: